Hittisau – Rappenfluh und Hittisberg
Tolle Winterwanderung im Bregenzerwald
Kurzinfo | |
---|---|
Ausgangspunkt: | Hittisau (ca. 790 m) |
Gehzeiten: | Hittisau – Rappenfluh ca. 30 Min., Rappenfluh (inkl. Rundweg) – Gferenalpe ca. 50 Min., Gferenalpe – Hittisberg West ca. 30 Min., Hittisberg West – Hittisberg Ost ca. 20 Min. Rückweg: Hittisberg Ost – Obere Hittisbergalpe (Umweg) ca. 50 Min., Obere Hittisbergalpe – Bütscheln ca. 30 Min., Bütscheln – Hittisau ca. 20 Min. |
Distanz: | ca. 12 km |
Höchster Punkt: | Hittisberg, ca. 1.340 m |
Höhenunterschied: | ca. 700 m |
Einkehrmöglichkeiten: | in Hittisau |
Rappenfluh-Rundweg
An diesem traumhaft schönen Tag ist erneut eine Schontour angesagt, die wir diesmal in Hittisau gefunden haben. Vom Ortszentrum wandern wir gemütlich zur Rappenfluh hoch. Ein Abstecher zum Rappenfluh-Rundweg ist zwar optional, aber sehr empfehlenswert.
Über den Hittisberg
Nach der Rappenfluhrunde gehen wir gemütlich weiter bis zur Gferenalpe. Dort zweigt ein schmaler Waldweg nach links zum westlichen Gipfel ab, wo wir mit einer schönen Aussicht auf Hittisau belohnt werden. Durch verschneite Waldwege gelangen wir zum höchsten Punkt unserer Wanderung und kurz danach zur Hütte am östlichen Hittisberg.
Abstieg über die Hittisbergalpe
Wir steigen nicht direkt zur Oberen Hittisbergalpe ab, sondern gehen einen längeren Umweg östlich hinab bis kurz vor Genabend, wo wir dann wieder auf dem breiten Güterweg zur Oberen Hittisbergalpe hochwandern. Über die Untere Hittisbergalpe und Bütscheln erreichen wir schließlich wieder das Ortszentrum von Hittisau.
Eine tolle Tour, die uns sehr gut gefallen hat! Man kann sie auch deutlich abkürzen und (z.B. mit Kindern) nur den interessanten Rappenfluh-Rundweg machen.
Fotos:
In Hittisau und Umgebung gibt es viel zu erleben, wie z.B. Engenlochschlucht, Quelltuff-Naturlehrpfad, Kojen, Hochhäderich usw.