Gargellen – Rätschenhorn (CH)
Landschaftlich grandiose 2-Länder-Wanderung
Kurzinfo | |
---|---|
Ausgangspunkt: | Gargellen, Talstation Schafbergbahn (1.445 m) |
Gehzeiten: | Bergstation → Gafierjöchle ca. 45 Min., Gafierjöchle → Rätschenjoch ca. 1 Std., Rätschenjoch → Rätschenhorn ca. 15 Min. Rückweg: Rätschenhorn (inkl. Erkundungsrunde) → Gafierjöchle ca. 1,5 Std., Gafierjöchle → Bergstation ca. 30 Min., Bergstation → Talstation ca. 30 Min. |
Distanz: | ca. 16 km |
Höchster Punkt: | Rätschenhorn, 2.703 m |
Höhenunterschied: | Anstieg ca. 1.000 m, Abstieg ca. 1.700 m |
Einkehrmöglichkeiten: | Schafberghüsli bei der Bergstation |
Diese Wanderung hätten wir eigentlich mit dem AV Feldkirch gemacht. Den wetterbedingten Alternativtermin konnten wir jedoch nicht wahrnehmen. Daher holen wir heute diese sehr empfehlenswerte Tour noch nach.
Start in Gargellen
Von der Bergstation der Schafbergbahn wandern wir zur schweizerischen Grenze am Gafierjöchle. Bereits dort sticht das Rätschenhorn mit seinem hellen Kalkstein deutlich aus der Landschaft hervor.
Vom Gafierjöchle zum Rätschenjoch
Vom Gafierjöchle steigen wir nun den steilsten und anspruchsvollsten Abschnitt hinunter. Beim folgenden Wegweiser wandern wir in Richtung Rätschenjoch, welches ein weiterer toller Aussichtspunkt aufs Rätschenhorn ist.
Rätschenhorn
In nur 15 weiteren Minuten erreichen wir schließlich den Gipfel des Rätschenhorns – ein weitläufiges Kalkplateau mit beeindruckenden Tief- und Fernblicken. Selten bekommt man während einer nur 2-stündigen Wanderung so vielfältige und interessante Eindrücke wie hier – toll!
Rückweg
Nachdem wir das breite Bergplateau ein wenig erkundet haben, kehren wir auf demselben Weg wieder zurück. Nur das Rätschenjoch lassen wir rechts über uns, denn wir wählen den kürzeren Wanderweg unterhalb zurück. Nachdem wir den steilen Aufstieg zum Gafierjöchle geschafft haben, wandern wir zur Bergstation und danach bis ganz ins Tal hinunter.
Wer nicht so lange absteigen und etwas Action haben will, kann mit den 3-rädrigen Mountaincarts die 6 km lange Schotterpiste von der Bergstation aus hinunterfahren.
Diese Wanderung ist zwar nicht unbedingt kurz, aber landschaftlich einzigartig und sehr abwechslungsreich. Deshalb definitiv eine Empfehlung!
Fotos:
Touren in der Umgebung sind z.B. Madrisa, Schlappiner Spitze oder der Riedkopf.