Gurtis – Gurtisspitze
Bekannter Aussichtsberg im Walgau
Kurzinfo | |
---|---|
Ausgangspunkt: | Gurtis (ca. 920 m) |
Gehzeiten: | Gurtis → Bazoraalpe knapp 1 Std., Bazoraalpe → Gurtisspitze knapp 1 Std. Rückweg: Gurtisspitze → Bazoraalpe knapp 1 Std., Bazoraalpe → Gurtis ca. 30 Min. |
Distanz: | ca. 8,5 km |
Höchster Punkt: | Gurtisspitze, 1.778 m |
Höhenunterschied: | ca. 800 m |
Einkehrmöglichkeiten: | keine |
Start in Gurtis
Bei der heutigen Wanderung in Gurtis sind wir bereits um 8 Uhr morgens nur im T-Shirt unterwegs – für Anfang April ist es viel zu warm und auch viel zu trocken.
Aufstieg zur Bazoraalpe
Bis zur Bazoraalpe sowie dem Wegweiser „Brandwald“ ist der Weg noch einfach. Erst weiter oben liegen noch einige vereiste Schneefetzen auf dem schmalen, oft steil abfallenden Pfad. Für geübte Wanderer ist das im Normalfall kein Problem. Lediglich beim obersten, sehr steilen Teil weichen wir sicherheitshalber vom regulären Weg ab und sind froh, dass wir nicht im Schnee hochsteigen müssen. Ab dann (am Grat) sehen die letzten Meter bis zum Gipfel bereits wieder wie in den Sommermonaten aus.
Aussichtsgipfel
Die Gurtisspitze ist ein genialer Aussichtsberg – sowohl ins Rheintal als auch in den Walgau. Wir sind jedes Mal erneut von diesem beeindruckenden Panorama überrascht.
Rückweg
Der Nachbargipfel, die „Zewas Heilspitze“, war uns aufgrund der Schneemengen noch etwas zu heikel, daher steigen wir wieder über unseren Aufstiegsweg ab und sind noch vor Mittag wieder zu Hause.
Fotos:
Buchtipp:
Die schönsten Bergwanderungen in Vorarlberg
Rudolf Mayerhofer, Loewenzahn, ISBN 978-3-7066-2381-0
Auf der Gurtisspitze waren wir bereits öfters. Empfehlenswert sind auch Goppaschrofen, Hohe Köpfe oder der Gampberg.