Brand – Saulakopf über Saula-Klettersteig
Ein beliebter Ort und Klettersteig
Kurzinfo | |
---|---|
Ausgangspunkt: | Talstation Lünerseebahn (ca. 1.570 m) |
Gehzeiten: | Talstation → Lünersee ca. 45 Min., Lünersee → Saulajoch ca. 45 Min., Saulajoch → Einstieg Klettersteig gut 30 Min., Saula-Klettersteig → Saulakopf ca. 1,5 Std. Rückweg: Saulakopf → Saulajoch (Normalweg) gut 30 Min., Saulajoch → Lünersee ca. 1 Std., Lünersee → Talstation ca. 30 Min. |
Distanz: | gesamt ca. 13 km |
Höchster Punkt: | Saulakopf, 2.517 m |
Klettersteig: | Schlüsselstelle D/E, im unteren Teil einige C/D-Stellen, im oberen Teil leichter. Notausstieg ca. 150 HM vor dem Gipfel. |
Höhenunterschied: | gesamt ca. 1.300 m |
Einkehrmöglichkeiten: | Douglass-Hütte |
Hinweis: | Der Parkplatz vor der Talstation ist inzwischen kostenpflichtig |
Heute steht ein echter Klassiker auf dem Programm: Wir wollen wieder einmal den Saulakopf erklimmen. Damals war das die allererste Wanderung für diesen Blog und zuletzt haben wir den Klettersteig vor 5 Jahren vorgestellt. Es wird also wieder höchste Zeit!
Obwohl die Lünerseebahn wieder in Betrieb ist, steigen wir lieber zu Fuß hoch. Vom Lünersee wandern wir gleich weiter zum Saulajoch. Nach weiteren rund 40 Min. sind wir beim Einstieg des Klettersteigs. Obwohl heute etliche andere Klettersteiggeher unterwegs sind, erreichen wir nach rund 1,5 Stunden und ohne größere Wartezeiten den Gipfel.
Nach einer gemütlichen Pause auf dem Gipfel geht es über den regulären Wanderweg wieder zurück zur Douglass-Hütte, wo wir tatsächlich noch ein freies Plätzchen für eine Einkehr erwischen. Danach wandern wir den Bösen Tritt zum Ausgangspunkt zurück.
Ein wahrer Klassiker, der nicht umsonst so beliebt und oft besucht wird. Der Klettersteig ist anspruchsvoll, aber landschaftlich spektakulär – inkl. luftiger Hängeleiter für den zusätzlichen Nervenkitzel. Top!
Fotos:
Frühere Wanderungen in und um Brand sowie zum Saulakopf.