Suche

Archiv

Kalender

März 2023
M D M D F S S
◄ Nov.    
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Zitat / Weisheit

[…] Die Gesundheit der Eltern beeinflusst danach auch die Gesundheit ihrer Kinder und Enkel. (Peter Spork)

Hektors Welt

Hektors Welt
Dienstag, 15. September 2015 (6 Std.)

Gargellen – Reutehorn (Rütihorn)

Weglose Wanderung im dichten Nebel


Kurzinfo
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Jägerstöbli kurz vor Gargellen (ca. 1.230 m)
Gehzeiten: Jägerstöbli – Platinaalpe ca. 1,5 Std., Platinaalpe – Reutehorn ca. 1,5 Std.
Rückweg Reutehorn – Jägerstöbli ca. 3 Std.
Distanz: ca. 12 km
Höchster Punkt: Reutehorn, 2.348 m
Höhenunterschied: ca. 1.200 m
Einkehrmöglichkeiten: keine

Das Reutehorn (bzw. Rütihorn in der Kompass-Karte) wollten wir schon lange erklimmen und heute versuchen wir es endlich. ;-) Auf der Straße nach Gargellen befindet sich ein leicht zu übersehendes Schild „Jägerstöbli“ und direkt danach auf der linken Seite vor einer Kurve ein kleiner Parkplatz. Von hier wandern wir hoch zum Platinastutz Suggadinweg, dann den Weg hoch zum Platinamaisäß mit 2 kleinen Hütten. Noch vor den beiden Häuschen verlässt man den Weg nach links die Wiese hoch, wo ein schmaler Waldweg bis zur schönen Platinaalpe auf 1.844 m hoch führt.

Achtung: Die gesamte Strecke ist nirgends markiert und ab der Platinaalpe konnten wir auch keine Wegspuren mehr finden. So mussten wir uns im dichten Nebel mühsam und langwierig einen Weg hoch bis zu den Felsen suchen. Erst kurz vor dem Gipfel war wieder sowas wie ein Trampelpfad angedeutet, aber auch hier ist der Aufstieg bis ganz nach oben recht mühselig.

Das Reutehorn ist ein sehr schöner und gleichzeitig selten besuchter Aussichtsberg. Verständlich, denn Auf- und Abstieg erfordern unbedingte Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, aufgrund schlechter oder fehlender Wege/Markierungen auch einen guten Orientierungssinn. Bei schlechtem Wetter sollte der Gipfel eher gemieden werden. Wir waren vor allem beim Abstieg froh über unser GPS-Gerät, um im dichten Nebel nicht unnötig lange herumirren zu müssen. Dennoch haben wir für die Wanderung ca. 6 Stunden benötigt. Bei klarer Sicht wäre die Strecke vermutlich schneller machbar.


Fotos:

Panorama-Bilder:

Video:

In Gargellen und Umgebung haben wir bereits weitere Unternehmungen gemacht, z.B. Gandasee, Rongg- und Röbi-Klettersteig, Gargellner Köpfe oder Madrisella und Heimspitze.

DHH, 15.09.2015 • SommerWanderungen schwer