Hittisau – Hochgrat, Seelekopf, Eineguntkopf (DE)
Schöne Frühlings-Rundwanderung im Nagelfluhgebiet
Kurzinfo | |
---|---|
Ausgangspunkt: | Hittisau, Koppachalpen (980 m) |
Gehzeiten: | Koppachalpen → Südl. Lauchalpe ca. 1,5 Std., Südl. Lauchalpe → Hochgrat gut 30 Min. Rückweg: Hochgrat → Seelekopf ca. 1 Std., Seelekopf → Eineguntkopf ca. 1 Std., Eineguntkopf → Koppachalpen ca. 1 Std. |
Distanz: | ca. 15 km |
Höchster Punkt: | Hochgrat, 1.834 m |
Höhenunterschied: | knapp 1.200 m |
Einkehrmöglichkeiten: | Bergstation Hochgratbahn |
Hinweise: | Bis zum Hochgrat mittelschwer (rot-weiß), danach schwer (blau-weiß), teilweise noch unschwierige Restschneefelder auf schattigen Abschnitten. An alle deutschen Lehrer: diese Tour ist nicht für Schulklassen geeignet. ![]() |
Nach einem Kurzurlaub im Warmen (einige Fotos auf Facebook) versuchen wir nun die Tour zum Hochgrat, die wir damals bei der Samstenberg-Wanderung entdeckt haben.
Vom Leckner See zur Südl. Lauchalpe
Wir starten beim Wanderparkplatz Koppachalpen, wenige Minuten vom Leckner See entfernt. Wir wandern rechts am See vorbei zur Höflealpe und erreichen schon bald den Grenzübergang nach Deutschland. Nun folgen wir über eine Stunde lang dem Wanderweg hoch und erreichen die Südliche Lauchalpe auf 1.427 m.
Hochgrat
Von der Lauchalpe führt ein ziemlich steiler, mit Rasengittersteinen verlegter Weg zur Hochgratbahn hinauf. Dort ist es vorbei mit der Ruhe, denn die Bahn ist zu unserem Erstaunen in Betrieb. So wandern wir mit unzähligen anderen Besuchern zum Hochgrat hinauf. Eigentlich ein toller Aussichtsberg, wenn er nicht so überlaufen wäre.
Seelekopf und Eingeguntkopf
Wir steigen recht bald wieder hinab zur Bergstation und wandern dann den Berggrat westlich weiter. Hier wird der Weg nun blau-weiß und es wird wieder angenehm ruhig.
Am sehr schönen Nagelfluhgrat – teils mit Unterstützung von Drahtseilen und Tritthilfen – wandern wir bis zum Seelekopf (1.663 m). Von dort folgen wir weiter dem Gratwanderweg über den Hohenfluhalpkopf bis zum Wegweiser Eineguntkopf (Rohnerhöhe). Von hier aus hat man eine sehr schöne Aussicht sowie den direkten Blick zum Leckner See hinunter.
Rückweg
Laut unserer Karte führt ein Pfad vom Eineguntkopf zur Rohnealpe. Da wir den Weg aber nicht finden, steigen wir steil und weglos bis zur Alpe hinab. Danach auf dem Güterweg und mit einigen Abkürzungen zurück zum Ausgangspunkt.
Der Rundweg hat uns sehr gut gefallen und ist heuer bereits Mitte April sehr gut machbar gewesen. Trotz der vielen Besucher ist der kurze Abstecher zum Hochgrat auch ganz nett.
Fotos:
Die Rohnealpe haben wir bereits vorgestellt. Hochhäderich, Siplingerkopf, Samstenberg oder Koppachstein sind weitere Wanderungen in der Umgebung.